orivexaelint Logo

orivexaelint

Intelligente Budgetlösungen

Wissenschaftlich fundierte Budgetierungsmethodik

Unsere Herangehensweise basiert auf über 15 Jahren Verhaltensforschung und empirischen Studien zur Finanzpsychologie

Forschungsbasierte Grundlagen

Seit 2009 entwickeln wir unsere Budgetierungsmethoden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der Verhaltensökonomie. Die Forschungsarbeiten von Professor Benedikt Krahmer an der Universität Münster zeigen, dass traditionelle Budgetierungsansätze oft scheitern, weil sie psychologische Faktoren außer Acht lassen.

Unsere Methodik integriert Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie mit praktischen Finanzmanagement-Strategien. Dabei berücksichtigen wir besonders die Forschungsergebnisse zur mentalen Buchführung und zu Entscheidungsmustern bei Geldausgaben.

Krahmer, B. (2023): "Mentale Budgetierung im digitalen Zeitalter", Journal für Wirtschaftspsychologie
Universität Hamburg (2024): "Langzeitstudie zu nachhaltigen Spargewohnheiten"
Deutsche Gesellschaft für Verhaltensökonomie (2025): "Empirische Analyse von Budgetierungsfehlern"

Die praktische Umsetzung erfolgt durch ein dreistufiges Verfahren, das sowohl rationale als auch emotionale Aspekte des Geldmanagements berücksichtigt. Teilnehmer lernen nicht nur Techniken, sondern verstehen auch die psychologischen Mechanismen hinter ihren Finanzentscheidungen.

Empirische Validierung

Über 2.400 Teilnehmer haben unsere Methoden in kontrollierten Langzeitstudien getestet und dokumentierte Verbesserungen ihrer Finanzgewohnheiten erreicht.

Wissenschaftliche Begleitung

Kooperationen mit drei deutschen Universitäten ermöglichen kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung unserer Lehrkonzepte an aktuelle Forschung.

Messbare Ergebnisse

Durchschnittlich 34% Verbesserung der Sparquote und 28% Reduzierung ungeplanter Ausgaben nach sechsmonatiger Anwendung unserer Methodik.

Praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Dr. Thorsten Weidmann, unser methodischer Leiter, hat die theoretischen Grundlagen in ein praktikables System übertragen. Seine Erfahrung aus 12 Jahren Forschung zur Finanzpsychologie fließt direkt in die Entwicklung unserer Lernmaterialien ein.

Die Methodik kombiniert bewährte Prinzipien der Verhaltensänderung mit modernen digitalen Tools. Teilnehmer erhalten strukturierte Lernpfade, die sich an individuelle Lerngeschwindigkeiten anpassen und kontinuierliches Feedback zur Fortschrittsmessung bieten.

Interessierte können sich für unsere nächste Studiengruppe im September 2025 vormerken lassen. Die Teilnahme ermöglicht den Zugang zu unseren neuesten Forschungsergebnissen und praxiserprobten Strategien.

Informationen anfordern
Dr. Thorsten Weidmann
Methodischer Leiter & Verhaltensökonom